Taş-Tepeler-Projekt

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der SPM sind am Taş-Tepeler-Projekt in Südostanatolien beteiligt. Zusammen mit mehreren international besetzten Teams werden unter der Leitung von Necmi Karul mehrere frühneolithische Fundorte untersucht.

Paläoanatomie in München

Die SPM erforscht die Mensch-Tier-Umwelt-Beziehungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Fragestellungen sind sowohl archäologisch als auch biologisch ausgerichtet, sie konzentrieren sich auf die Domestikations- und Kulturgeschichte der Haustiere, den Übergang von der aneignenden Lebensweise zu Ackerbau und Viehzucht, die Romanisierung Raetiens sowie die Migration von Mensch und Tier über die Alpen.

Forschung

Das Methodenspektrum umfasst morphologische und osteometrische Untersuchungen sowie Analysen von leichten stabilen Isotopen und Alt-DNA, außerdem beteiligt sich die Staatssammlung für Paläoanatomie München maßgeblich an der standardisierten Aufnahme von archäozoologischen Primärdaten in die Datenbank OssoBook. Für die Bestimmung der Tierreste verfügt die SPM über eine umfassende Vergleichssammlung rezenter Wirbeltierskelette, die zurzeit digitalisiert wird.

Aşıklı Höyük

Die frühneolithische Stätte Aşıklı Höyük ist die größte und am besten untersuchte Siedlung in Zentralanatolien und war von ca. 8350 v. Chr. bis ca. 7300 v. Chr. dauerhaft bewohnt. Aşıklı Höyük gibt wertvolle Einblicke in Architektur, Kultur, Ernährung von Mensch und Tier, Vegetation sowie in die Entwicklung von Ackerbau und Tierhaltung in der Jungsteinzeit. Während zu Beginn der Besiedlung die Jagd noch wichtig für die Fleischversorgung der Bewohner war, gewann später die Nutztierhaltung an Bedeutung, wobei Schafe die wichtigste Nutztierart waren.

Staatssammlung für Paläoanatomie München

Die Staatssammlung für Paläoanatomie München ist eine Einrichtung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Die Wissenschaftler:innen dort erforschen die Mensch-Tier-Umwelt-Beziehungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Fragestellungen sind sowohl archäologisch-kulturhistorisch als auch biologisch-tiermedizinisch ausgerichtet, sie konzentrieren sich auf die Domestikations- und Kulturgeschichte der Haustiere, den Übergang von der aneignenden Lebensweise zu Ackerbau und Viehzucht, die Romanisierung Raetiens sowie die Migration von Mensch und Tier über die Alpen.

ICAZ Working Group „Archaeozoology of Southwest Asia and Adjacent Areas“

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die 16. ASWA-Konferenz vom 25. bis 28. Mai in München stattfinden wird und von der Staatssammlung für Paläoanatomie München organisiert wird. Weitere informationen finden Sie hier.

Einblicke in die Forschung

Euphrat-Tigris-Projekt

Einblicke in die Forschung , Laufende Forschungsprojekte

Der Übergang vom Jagen und Sammlen zur Landwirtschaft und Tierhaltung ist einer der bedeutendsten S [...]

mehr erfahren

Taş-Tepeler-Projekt

Einblicke in die Forschung , Laufende Forschungsprojekte

Forscherinnen und Forscher der SPM sind als Kooperationspartner an drei Ausgrabungen des Taş-Tepele [...]

mehr erfahren

Alte DNA lässt 11.000 Jahre alte, eng verflochtene genomische Geschichte von Schafen und Menschen lebendig werden

Einblicke in die Forschung

Staatssammlung für Paläoanatomie, München, 31.01.2025Der Aufstieg der Hirtenvölker in den eurasi [...]

mehr erfahren