Einblicke in die Forschung

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der [...]

mehr erfahren

Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit

Einblicke in die Forschung

Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als Reittiere genutzt.

mehr erfahren

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand

Einblicke in die Forschung

Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern, ihrer Ausbreitung über Asien in den Westen und zeigen, wie sich ihre Rolle in den Gesellschaften während der letzten 3.500 Jahre verändert hat.

mehr erfahren

Der große Graben und die vielen Schächte. Archäozoologie des mittelalterlichen Münchens

Einblicke in die Forschung

Die Ausgrabungen auf dem „Marienhof“ in München hinter dem Rathaus stellen den bis jetzt größten archäologischen Eingriff in der Münchener Altstadt dar.

mehr erfahren

“Kungas” – die ältesten Equidenhybriden

Einblicke in die Forschung

Die Sumerer nutzten offenbar schon vor 4.500 Jahren Pferdeartige bei Ihren Kriegszügen. Ein Blick in alte Gene hat gezeigt: Bei den bronzezeitlichen „Kungas“ handelt es sich offenbar um die frühesten durch Menschen gezüchtete Hybride zwischen zwei Eselarten.

mehr erfahren

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten.

mehr erfahren

Frühneolithischen Jägern über die Schulter geschaut …

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Einen ganz besonderen Fund stellt der Oberarmknochen einer Auerochsenkuh mit Schussverletzung dar. Der Schuss, der vermutlich auf lebenswichtige Organe im Brustkorb gezielt war, ging offensichtlich daneben, so dass die Steinspitze in den Knochen eindrang und abbrach.

mehr erfahren

Vom Wildschaf zum Fettschwanzschaf

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Von Anfang an wählten Schafhalter bewusst und unbewusst Tiere mit Eigenschaften aus, die für das Leben und die Fortpflanzung in einer vom Menschen geschaffenen Umwelt geeignet sind.

mehr erfahren