Obermesopotamien

DFG Projekt: Die Prähistorische Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz

In Vorderasien fand der Übergang von Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen Lebensweise unmittelbar nach dem Ende der Eiszeit im 10. Jt. v. Chr. und damit früher als in anderen Regionen der Welt statt. Als elementar gilt seit langem die Frage nach den Gründen für den Wechsel vom Wildbeutertum zur Landwirtschaft.

Bei der Suche nach einer Antwort rückt die Landschaft Obermesopotamiens mit dem hier gelegenen Göbekli Tepe zunehmend in den Vordergrund. Der ins 10. und 9. Jt. v. Chr. datierende und zum größten Teil aus megalithischen Monumenten bestehende Ruinenhügel diente offenbar einer großräumig vernetzten, jägerischen Bevölkerung als rituelles Zentrum und als Kommunikationsplattform. Die Hypothese, dass die „Kultgemeinschaft“ des Göbekli Tepe mit ihrer Möglichkleit zur schnellen Verbreitung von Innovationen gleichsam als Motor bei der Entstehung nahrungsproduzierender Lebensweisen wirkte, gilt es in der weiteren archäologischen Erforschung dieses Platzes zu überprüfen.

Biogene Überreste sind Teil des Schlüssels zum Verständnis der kausalen Zusammenhänge dieses Wandels. Ihre archäozoologische und molekularbiologische Analyse verspricht weitrechende Aufschlüsse, die zumindest für die Region Obermesopotamiens eine verlässliche Antwort auf die Frage „Warum die Menschen Bauern wurden“ ermöglichen werden.

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten.

mehr erfahren

Frühneolithischen Jägern über die Schulter geschaut …

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Einen ganz besonderen Fund stellt der Oberarmknochen einer Auerochsenkuh mit Schussverletzung dar. Der Schuss, der vermutlich auf lebenswichtige Organe im Brustkorb gezielt war, ging offensichtlich daneben, so dass die Steinspitze in den Knochen eindrang und abbrach.

mehr erfahren

Vom Wildschaf zum Fettschwanzschaf

Einblicke in die Forschung , Obermesopotamien

Von Anfang an wählten Schafhalter bewusst und unbewusst Tiere mit Eigenschaften aus, die für das Leben und die Fortpflanzung in einer vom Menschen geschaffenen Umwelt geeignet sind.

mehr erfahren