Einblicke in die Forschung

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

13. April 2024 | Einblicke in die Forschung | Obermesopotamien

Staatssammlung für Paläoanatomie München:Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab. Ein Forscherteam um SNSB- und LMU-Archäozoologen Prof. Joris Peters zeigt, dass diese Vielfalt während der ersten 1.000 Jahre menschlicher Einflussnahme auf Haltung und Zucht der Schafe […]

mehr lesen

Kreuz und quer durch Süd- und Westeuropa: Umsiedlungsgeschichte von Damwild geht bis in die Jungsteinzeit zurück

16. Februar 2024 | Einblicke in die Forschung

Die neue Studie gibt tiefe Einblicke in die gemeinsame Vergangenheit von Damwild und Mensch bzw. seine Rolle in menschlichen Gesellschaften damals, wie heute. Anhand von DNA-Analysen können die Forscher:innen erstmals zeigen, wo frühere und heutige Damhirsch-Populationen ihren Ursprung haben und wo sie sich unter menschlicher Beteiligung ausgebreitet und unter seinem Schutz dauerhaft angesiedelt haben. Grundsätzlich […]

mehr lesen

Paviane in Gefangenschaft im Alten Ägypten: Erkenntnisse aus einer Mumiensammlung

16. Januar 2024 | Einblicke in die Forschung

Skelettpathologien bei altägyptischen Pavianmumien, die bei archäologischen Ausgrabungen nahe Theben geborgen wurden, lassen auf Gesundheitsprobleme infolge inadäquater Ernährung und chronischen Mangels an Sonnenlicht schließen. Ein internationales Team um den belgischen Archäozoologen Prof. Wim van Neer vom Royal Belgian Institute of Natural Sciences hat rund 3.000 Jahre alte Pavianmumien aus dem Alten Ägypten untersucht. Offenbar litten […]

mehr lesen

Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend

16. Januar 2024 | Einblicke in die Forschung

Ein internationales Team um LMU-Paläogenomiker Prof. Laurent Frantz und Prof. Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht. Offenbar haben sich Wildkatzen und aus dem Nahen Osten eingeführte Hauskatzen lange Zeit gemieden. An der Studie beteiligt war auch SNSB und LMU-Paläoanatom Prof. Joris Peters, Direktor der Staatssammlung für […]

mehr lesen

Katzen mögen Fisch – Stabile Isotope zeigen, was Katzen im Mittelalter fraßen

16. Januar 2024 | Einblicke in die Forschung

Schon im Mittelalter fraßen Hauskatzen mit Vorliebe Fisch – wenn sie die Möglichkeit dazu hatten. Das zeigt die neue Studie eines internationalen Forscherteams mit Beteiligung von SNSB- und LMU-Paläoanatom Prof. Joris Peters. Den Wissenschaftler:innen gelang es, durch die Analyse des stabilen Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und Stickstoff die Ernährung von Katzen zweier Hafenstädte mittelalterlichen Häfen im […]

mehr lesen

Mongolei

18. Oktober 2023 | Einblicke in die Forschung | Laufende Forschungsprojekte

Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns sind mit einem von insgesamt acht Teilprojekten an der neuen DFG-Forschergruppe „Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt“ beteiligt. Die DFG hat die Forschergruppe kürzlich bewilligt und fördert das interdisziplinäre Projekt nun für die kommenden vier Jahre. Die neu etablierte Forschungsgruppe befasst sich mit […]

mehr lesen

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

27. September 2023 | Einblicke in die Forschung | Obermesopotamien

Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr., eine wichtige Nahrungsquelle. Das zeigt eine neue Studie der SNSB- und LMU-Archäozoolog:innen Dr. Nadja Pöllath und Prof. Joris Peters. Die beiden Wissenschaftler:innen untersuchten die Überreste von Vögeln aus den beiden jungsteinzeitlichen Siedlungen Göbekli Tepe und Gusir Höyük in […]

mehr lesen

Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit

14. Juni 2022 | Einblicke in die Forschung

Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als Reittiere genutzt.

mehr lesen

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand

7. Juni 2022 | Einblicke in die Forschung

Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern, ihrer Ausbreitung über Asien in den Westen und zeigen, wie sich ihre Rolle in den Gesellschaften während der letzten 3.500 Jahre verändert hat.

mehr lesen

Der große Graben und die vielen Schächte. Archäozoologie des mittelalterlichen Münchens

23. Februar 2022 | Einblicke in die Forschung

Die Ausgrabungen auf dem „Marienhof“ in München hinter dem Rathaus stellen den bis jetzt größten archäologischen Eingriff in der Münchener Altstadt dar.

mehr lesen